Werte im Wohlfühlort für Familien
In den Jahren 1948/49 haben einige sehr kluge Köpfe die Artikel unseres Grundgesetzes formuliert. Es begeistert mich immer wieder, wie die ersten drei Artikel das Menschsein in Grundrechten in Worte fasst. Daher orientieren sich meine Werte an den folgenden ersten drei Artikeln, die im Grundgesetz verankert sind:
„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“
Art. 1 GG
„Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt.“
Art. 2 GG
„Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich.“
Art. 2 GG
„Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“
Art. 3 GG
Wohlwollender Blick
Wohlwollender Blick
Nach dem Grundgesetz hat jeder Mensch eine Würde, die zu achten und zu schützen ist (Art. 1 GG). Der wohlwollende Blick auf uns selbst und andere hilft uns, diese Würde stets im Blick zu behalten. Wenn wir mit Wohlwollen auf das Leben schauen, werden wir ruhiger und es wird leichter friedlich zu handeln. So können wir unseren Teil dazu beitragen, Frieden auf der Welt zu erschaffen.
Ehrlicher & achtsamer Umgang mit sich selbst
Ehrlicher & achtsamer Umgang mit sich selbst
Ehrlich und achtsam mit sich selbst umzugehen, bedeutet, sich bewusst wahrzunehmen, seine eigenen Wünsche, Gefühle und Grenzen zu achten und zu versuchen, geduldig mit seinen Schwächen umzugehen. Dadurch begegnen wir anderen Menschen automatisch achtsamer. Natürlich sind wir nicht perfekt und machen Fehler. Wichtig ist, ehrlich zu sich selbst und seinem Kind zu sein und sein Verhalten zu reflektieren.
In Verbindung sein
In Verbindung sein
Eine gute Verbindung ist…
immer frei
immer sicher
immer anspruchslos.
Wenn wir diese Grundsätze in unserem Handeln mit unseren Mitmenschen beachten, tragen wir dazu bei, gesunde Beziehungen zu erschaffen – ganz ohne gegenseitige Erwartungen oder Ansprüche - aber mit klaren Regeln.
immer frei
immer sicher
immer anspruchslos.
Wenn wir diese Grundsätze in unserem Handeln mit unseren Mitmenschen beachten, tragen wir dazu bei, gesunde Beziehungen zu erschaffen – ganz ohne gegenseitige Erwartungen oder Ansprüche - aber mit klaren Regeln.
Regeln respektieren
Regeln respektieren
Jeder hat seine eigenen Wünsche. Daher braucht es in einer Gemeinschaft klare Regeln, auf die man sich gemeinsam einigt. Diese helfen, ein harmonisches Miteinander zu erschaffen und bieten den Mitgliedern einer Gruppe Orientierung. Regeln schaffen zudem Sicherheit, da jeder das gleiche Wissen hat, was in bestimmten Situationen akzeptabel ist.
Respektvoll & tolerant sein
Respektvoll & tolerant sein
Nach Art. 3 GG sind alle Menschen vor dem Gesetz gleich, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Glauben. Ein respektvoller und toleranter Umgang miteinander bedeutet, diese Gleichheit anzuerkennen und gleichzeitig zu akzeptieren, dass Realitäten, Gedanken, Wahrnehmungen und Entscheidungen sehr individuell sein können. Wir sollten uns im Klaren sein, dass es uns nicht zusteht, Andere zu beurteilen oder abzuwerten.
Grenzen setzen
Grenzen setzen
Zu lernen, die eigenen Grenzen wahrzunehmen und diese zum Ausdruck zu bringen - ganz ohne Schuldgefühle sowie die Grenzen anderer Menschen zu respektieren, ist im Wohlfühlort für Familien essenziell!
Eltern, die ihre eigenen Grenzen setzen, leben ihren Kindern vor, wie wichtig Selbstfürsorge ist. So lernen die Kinder, dass es in Ordnung ist, für die eigenen Wünsche einzustehen und wie man das auf gesunde Weise tun kann. Sie werden ermutigt, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und zu wahren.